Meine Betreuung


Ich betreue Sie oder Ihre Angehörigen in allen Lebenslagen.

Kurzfristig in dringenden Situationen oder auch langfristig in Form einer täglichen

oder wöchentlichen Betreuung.

Teilen Sie mir mit, welche Bedürfnisse und zeitliche Vorstellung Sie haben und

wir finden gemeinsam eine auf Sie und die Familie abgestimmte Betreuung und Begleitung.




Erinnerungsarbeit/Gedächtnistraining


Gedächtnistraining beinhaltet Strategien, Übungen und Methoden, um die Gehirnleistung zu verbessern oder zumindest zu erhalten. Das sogenannte ganzheitliche Gedächtnistraining setzt dabei auf das Training von Körper, Geist und Seele. Dadurch verbessert sich nicht nur das geistige, sondern auch das körperliche Wohlbefinden.


Beispiele:

 

  • Erzählen von Kurzgeschichten/Märchen 
  • Familienfotos ansehen 
  • Aus der Tageszeitung vorlesen 
  • Wahrnehmung von bekannten Gerüchen 
  • Sprichwörter und Gedichte 
  • Erzählen aus der Vergangenheit
  • Spiele wie Memory, Puzzles 
  • Speziell für das Gedächtnistraining entwickelte Spiele und Rätsel
  • Gemeinsam Musik hören und/oder singen


Aktivierung und geistige Anregung 


Aktivierende Betreuung eröffnet den Betroffenen viele Handlungs- und Teilhabemöglichkeiten.

Dabei sollen sämtliche Ressourcen ihrer körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten ausgeschöpft werden.


Beispiele:

 

  • Gemeinsame Durchführung von kleinen Aufgaben im Haushalt wie z.B. Wäsche legen, kochen, Schubladen sortieren, Tiere versorgen, kleinere Gartenarbeiten...)
  • Den Alltag strukturieren
  • Geruchs- und Geschmacksrezeptoren aktivieren
  • Gemeinsames Kochen oder Backen
  • 10-Minuten-Aktivierung (kurze, aber intensive geistige oder körperliche Aktivierung zu einem Thema)
  • Kommunikation mittels Validation
  • Spiel mit Puppen oder Stofftieren (bes. bei erschwerter Kommunikation)
  • Musik, Singen
  • Basteln zu verschiedenen Themen


Biografiearbeit


Ein betagter Mensch hat viele Jahrzehnte Leben hinter sich. Er hat gelebt, geliebt, sich eine Karriere aufgebaut, vielleicht eine Familie gegründet und unzählige Herausforderungen bewältigt. Die Vergangenheit ist eine wertvolle Ressource.

In der Biographiearbeit beschäftigen wir uns mit der Lebensgeschichte eines Menschen. Das tiefgreifende Wissen rund um das Leben einer pflegebedürftigen Person führt zu Wertschätzung und Verständnis. Das wiederum trägt zu einer individuelleren Pflege bei.

 

Beispiele:

 

  • Familienfotos ansehen
  • Gegenstände von Früher anschauen (Teekessel, Bügeleisen…)
  • Gespräche über Interessen, Hobbys, Vereinsmitgliedschaften
  • Kennenlernen von persönlichen Sichtweisen, Einstellungen und Glaubensvorstellungen
  • Zuhören bei Geschichten über prägende Erlebnisse, wie Krieg, Verluste, Scheidung
  • Erzählen aus der Vergangenheit, von der ersten Liebe, den eigenen Kindern, der Kindheit, etc., ...
  • Beschäftigung mit relevanten geschichtlichen Ereignissen
  • Das räumliche Umfeld gestalten (z. B. bestimmte Einrichtungsgegenstände oder Farben nutzen, Erinnerungsecken      einrichten)


Körperliche Aktivierung und Bewegungstraining



Wer rastet der rostet!

Bewegung fördert nachweislich die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und das physische und psychische Wohlbefinden des Menschen. Auch und gerade im Alter ist daher ein körperlich aktiver Lebensstil wichtig. Durch regelmäßige Bewegung und gezielte Übungen trainieren ältere Menschen das Gleichgewicht, die Koordinierung und die Muskelkraft. Bestehende Fähigkeiten bleiben dadurch länger erhalten, was ein selbstständigeres und selbstbestimmteres Leben ermöglicht.

 

Beispiele:

 

  • Gezielte Bewegungsübungen
  • Bewegungsspiele und Geschichten
  • Sitztanz
  • Fingergymnastik
  • Gleichgewichtsübungen
  • Dehnübungen




Ausflüge


Häufig verbringen ältere Menschen (zu) viel Zeit im Haus. Oft fürchten sie sich vor Stürzen, können ohne Hilfe keine Ausflüge mehr machen.

Allerdings mobilisieren Aktivitäten im Freien neue Kräfte und heben die Stimmung der Senioren. Zudem unterstützt das regelmäßige Genießen der Sonnenstrahlen die körpereigene Vitamin D Produktion, was für einen gesunden Knochenbau und eine gut funktionierende Immunabwehr sorgt.

Es ist auch im hohen Alter wichtig, regelmäßig Zeit außerhalb seiner eigenen vier Wände zu verbringen und neue Dinge zu erleben.

Um eine schöne und entspannte Zeit zu haben, ist die Planung von Ausflügen mit Senioren besonders wichtig. Es muss beispielsweise auf Barrierefreiheit geachtet werden, die Temperaturen draußen haben einen Einfluss auf das Herz-Kreislaufsystem, die An- und Abreise muss organisiert sein, ebenso sollte die jeweilige Unternehmung zu den Interessen des Kunden passen.

All dies übernehme ich bei geplanten Ausflügen mit meinen Kunden, um Ihnen eine möglichst angenehme Zeit zu ermöglichen.

Jedoch kann ich für Menschen, die einen erhöhten Pflegebedarf haben keine Ausflüge anbieten.


Beispiele:



  • Museum
  • Donaustrudelfahrt
  • Zoo/Wildpark
  • Theater- oder Konzertbesuche



Gruppenaktivitäten


Um Kontakte mit Gleichaltrigen zu knüpfen und wieder Freude an sozialen Aktivitäten zu entwickeln sind Treffen mit anderen Senioren für meine Kunden wichtig. Ich biete im Jahresverlauf Gruppenaktivitäten für meine Kunden, sowie externe Teilnehmer an. Diese Veranstaltungen werden extra beworben. Für die Aktionen werden entsprechende Räumlichkeiten von mir angemietet.


Beispiele:

  • Kräuterwanderungen
  • Spaziergänge
  • Plätzchen backen in der Weihnachtszeit
  • Gymnastik im Park


Schreiben von Memoiren 

 

Als Memoiren werden die verschriftlichten Lebenserinnerungen einer Person bezeichnet, wobei auch die zeitgeschichtliche Entwicklung berücksichtigt wird. Der Schwerpunkt liegt aber immer auf der Sichtweise des Erlebenden. So sind Memoiren Denkwürdigkeiten oder Aufzeichnungen von selbsterlebten Ereignissen. 

Memoiren haben demnach etwas Selbstkritisches, Reflektierendes, denn mit ihnen betreibt der Autor eine persönliche Rückschau auf sein Leben. 

Ich biete meinen Kunden die Möglichkeit von Ihrem Leben zu erzählen und ich schreibe die Worte nieder und verewige sie damit für die Angehörigen 


Demenzbetreuung


Eine Demenzbetreuung zuhause erfordert von pflegenden Angehörigen ein hohes Maß an Belastbarkeit sowie mentale Stärke. Wer die Betreuung eines an Demenz erkrankten Menschen übernimmt, kann und sollte sich in jedem Fall Unterstützung holen.


Soziale Demenzbetreuung meint einen demenzgerechten Umgang mit Ihrem erkrankten Angehörigen. Im Vordergrund steht, mit der entsprechenden Betreuung im Alltag auf die sozialen, seelischen und kognitiven Bedürfnisse einzugehen. Ziel ist es, die Lebensqualität des Betroffenen zu erhalten beziehungsweise zu steigern.


Menschen, die an Demenz erkrankt sind, haben Probleme, ihre alltäglichen Aufgaben zu meistern. Sie machen „Fehler“, weil sie Dinge nicht mehr genau wissen oder Handlungen nicht mehr ausführen können. Manchmal trauen sie sich aber auch selbst nichts mehr zu und ziehen sich zurück.

Zur Betreuung von Menschen mit Demenz gehört deshalb unbedingt auch die gezielte Beschäftigung mit Spielen oder anderen Tätigkeiten.